Bulletin Board
ZEG Lagerkollektion Korklinoleum
Bulletin Board ist ein korkmehlhaltiges Oberflächenmaterial aus Linoleum für vielfältige Anwendungsbereiche. Die vielseitige Oberfläche eignet sich für den Einsatz als Pinnwand, als funktionelle Oberfläche für Wände sowie als Inlay für Möbel, Türen und Schrankwände. Bulletin Board ist ein praktisches Hilfsmittel im Alltag und bringt darüber hinaus dekorative Eigenschaften mit.
Universell einsetzbar in Schulen, Büros sowie im Gesundheitsbereich. Als Halbfertigprodukt ideal geeignet auch für Pinnwände, Raumteiler sowie als funktionelles Inlay für Möbel, Türen und Schrankwände. Bei der Verwendung für Pinnwände, Türen, Möbel, Schränke und Schiebewände wird Bulletin Board auf Trägerplatten (z. B. Holzspanplatten, Multiplex, MDF, HDF) geklebt. Die Bulletin Board Designs können sehr gut mit anderen Werkstoffen wie Holz, Stein oder Aluminium kombiniert werden.
Die 15 Dekore bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten der Raumgestaltung. Außerdem harmonieren die ausgesuchten Farben mit den Böden der Forbo Marmoleum Kollektion.
Bulletin Board besteht aus natürlichen Rohstoffen: oxidiertes Leinöl, Holzmehl, Harz, Kork und Pigmente werden vermischt und auf einen Juteträger kalandriert. Dank dieser Zusammenstellung ist das Material flexibel und elastisch. Reißzwecken und Pinnnadeln beispielsweise verursachen selbst bei intensiver Verwendung nahezu keine dauerhaften Beschädigungen. Dank seiner natürlichen Rohstoffe ist Bulletin Board ein CO²-neutrales Oberflächenmaterial.
Bulletin Board hat bakteriostatische Eigenschaften und zieht keinen Staub an. Das Korklinoleum ist überall dort ideal, wo viele Menschen aufeinander treffen und miteinander kommunizieren. Sei es im Büro, in Schulen, öffentlichen Einrichtungen oder Krankenhäusern.
Bulletin Board – Farben
Desktop – Aufbau, Reinigung und Pflege

1. Linoleum 2. Juterücken
Aufbau
Bulletin Board besteht aus natürlichen Rohstoffen: oxidiertes Leinöl, Harz, Kork und Pigmente werden vermischt und auf einen Juteträger kalandriert. Dank dieser Zusammenstellung ist das Material flexibel und elastisch. Reißzwecken und Pinnadeln beispielsweise verursachen selbst bei intensiver Verwendung nahezu keine Beschädigung.

Reinigung und Pflege
Bulletin Board ist ein sehr pflegeleichtes Material. Es ist absolut antistatisch und zieht keinen Staub an. Durch die bakteriostatischen Eigenschaften des Linoleums ist Bulletin Board ein ausgesprochen hygienisches und pflegeleichtes Produkt.
Reinigen Sie die Bulletin Board Oberfläche nach Bauschluss mit weichen Reinigungstextilien und einem Neutral- oder Alkoholreiniger mit einem pH-Wert < 9. Verdünnen Sie diesen nach Herstellerangaben und befreien Sie die Obeflächen von Baustaub, Fingerabdrücken und Einbauspuren.
Eine Erstpflege des Belages ist grundsätzlich nicht notwendig.
Die Unterhaltsreinigung erfolgt in zwei Schritten:
- Beseitigung von losem aufliegendem Schmutz durch feuchtes Abwischen mit weichen Reingiungstextilien.
- Haftende Verschmutzungen mit weichen Reinigungstextilien unter Zugabe eines pH-neutralen Reinigungsmittels entfernen.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie bitte keine Grundreiniger, Scheuermittel, Verdünnung oder Schmierseifen zur Reinigung von Bulletin Board! Bitte verwenden Sie keine abrasiven Reinigungstextilien (z. B. Scheuerschwämme etc.)!
Bulletin Board – Technische Informationen

Während der letzten Phase des Produktionsprozesses kann ein gelblicher Schleier, der sogenannte Trockenkammerfilm, auf der Oberfläche entstehen. Dieser ist bei Linoleumprodukten materialspezifisch nicht zu vermeiden und wird insbesondere bei hellen Farben sichtbar, verschwindet aber bei Tageslichteinwirkung völlig und das Linoleum erhält seine Originalfarbe. Die Dauer dieses Prozesses hängt von der vorherrschenden UV-Lichtintensität ab.
Bei der Verwendung für Pinnwände, Türen, Möbel, Schränke und Schiebewände wird Bulletin Board auf Holzwerkstoffträger (z. B. Holzspanplatten, Multiplex, MDF, HDF) geklebt. Das Untergrundmaterial muss eben und staubfrei sein. Bulletin Board ist immer trocken und aufrecht stehend zu lagern! Vor der Verarbeitung muss das Material mind. 24 Stunden den raumklimatischen Bedingungen (mind. 18 °C, < 65 % rel. Luftfeuchte) angepasst werden. Vor der Verlegung ist anhand der Chargennummer zu prüfen, ob das Pinnwand-Linoleum aus einer Fertigungscharge stammt. Zur Verklebung sollte Forbo 611 Eurostar EC 1 – Linoleumklebstoff von Forbo Eurocol oder ein gleichwertiges Produkt verwendet werden. Der Auftrag auf den Untergrund erfolgt mit einer B1-Zahnung.
Verarbeitungsablauf
- Zuschneiden der Bahnen mit einer Zugabe von 20 mm an allen Seiten.
- Auftragen des Klebstoffes mit einem B1-Zahnspachtel.
- Einlegen und anreiben (z. B. mit einer Handwalze) der Bulletin Board Bahnen.
- Nach dem Aushärten des Klebstoffes wird das Material mit geeigneten Fräs- oder Schneidewerkzeugen auf das gewünschte Maß bzw. gewünschte Form geschnitten. Bitte nur scharfe Werkzeuge verwenden!
- Als Kantenschutz können Aluminiumprofile oder Holzleisten montiert werden. Um ein Verziehen des Trägermaterials zu vermeiden, muss die Rückseite der Platte ebenfalls mit Bulletin Board richtungs- und zeitgleich beklebt werden. Es können allerdings auch andere Materialien (z. B. Laminate, Furniere) als Gegenzug verwendet werden. In jedem Fall sollte der Gegenzug auf das Trägermaterial abgestimmt und sicherheitshalber ein Probestück angefertigt werden.
Bulletin Board kann auf Beton-, Zementputz-, Trockenbauwände sowie auf Trennwände und Trägerplatten geklebt werden. Die Platten müssen jedoch so befestigt werden, dass ein Verziehen der Platten durch einseitiges Bekleben vermieden wird. Bei der Verarbeitung auf losen Platten befolgen Sie bitte die Anleitung „Verkleben von Bulletin Board auf Trägermaterial“.
Vorbereitung
Die Wand muss laut VOB DIN 18366 geprüft werden (z. B. auf Feuchtigkeit, Ebenheit, Saugfähigkeit, Risse, Oberflächenfestigkeit u. ä.), d. h. sie muss u. a. sauber, zugfest, eben und absolut trocken sein.
- Lose Farbschichten und loser Putz müssen entfernt werden.
- Alte Farbschichten müssen aufgeraut bzw. angeschliffen werden, Wasserfarbe und Weißlack muss unbedingt erst abgewaschen werden.
- Risse und Löcher u. ä. müssen erst gefüllt und nach dem Aushärten abgeschliffen werden.
- Nagel- und Schraubenköpfe müssen in der Wand versenkt und ggf. mit Gips oder einer anderen geeigneten Füllmasse ausgeglichen und geschliffen werden.
- Ungleiche Wände, wie Beton-Emaille oder Keramikfliesen müssen mit Wandspachtelmasse egalisiert werden, nachdem sie grundgereinigt und mit einer geeigneten Grundierung vorgestrichen wurden. Lose Fliesen sind zu entfernen.
- Feuchtigkeitsdurchlässige Wände müssen mit einer Abdichtung versehen und zur Erstellung eines saugfähigen Untergrundes in erforderlicher Schichtstärke gespachtelt werden.
Allgemeines
- Gipsgebundene Wände stellen oftmals ein Risiko dar, da diese durch den Dispersionsklebstoff in der Oberfläche angeweicht werden können. Damit verliert die Oberflächenrandzone temporär an Stabilität, so dass es zu partiellen Ablösungen kommen kann. Bei der Planung sollte zementgebundenem Putz der Vorzug gegeben werden.
- Absandende Wandflächen mit geringeren Oberflächenfestigkeiten können nach dem Reinigen mit geeigneten Vorstrichsystemen verfestigt werden. Im Zweifelsfall sollte eine Probeverklebung durchgeführt werden.
- Neue Betonuntergründe haben oft einen Oberflächenfilm ca. 0,5 mm, mit nicht oder kaum gebundenem Mörtel. Diese Wände müssen zuerst abgeschliffen und vorgestrichen werden. Eine Probeverklebung ist unbedingt erforderlich!
- Der Feuchtigkeitsgehalt von zementgebundenen Wänden und Putzen darf nicht über 2 CM % liegen.
Bulletin Board wird mit „Forbo 611 Eurostar“, „Forbo 610 Eurostar Lino LK“ oder einem gleichwertigen Produkt verklebt. In einigen Fällen können die ersten 20 cm der Bahnen zur besseren Befestigung im Kontaktverfahren, z. B. mit „Forbo 286 Eurosol Contact Extra“ von Forbo Eurocol oder gleichwertig verklebt werden. Bei plastizierenden Spanplatten kann ebenfalls mit Kontaktklebstoffen, die doppelseitig mit einer Lammfellrolle oder einem Pinsel aufgetragen werden, gearbeitet werden. Die Sicherheits- und Verarbeitungshinweise der Klebstoffhersteller sind unbedingt zu beachten!
Um die Rollenspannung zu reduzieren, sollte das Linoleum vorzugsweise 24 h vor der Verklebung auf Raumtemperatur (mind. 18 °C, < 65 % rel. Luftfeuchtigkeit) akklimatisiert werden. Das Zuschneiden der Bahnen erfolgt, unter Beachtung der Längsschrumpfung von einem Prozent mit Übermaß. Anschließend werden die Bahnen entgegengesetzt aufgerollt und mit der Juteseite nach unten flach auf dem Untergrund gelagert.
Bulletin Board entspricht dem British Standard 476-7 und ist in Klasse 1, dem höchsten Standard dieser Norm, eingestuft. Somit kann Bulletin Board nach Rücksprache mit der örtlichen Aufsichtsbehörde als Wandbelag in öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden (Details siehe BS 476–7).
Bulletin Board ist ein Oberflächenmaterial, das auf ein Trägermaterial oder direkt auf Wänden aufgebracht wird. Häufig eingesetzte Trägermaterialien sind z. B. MDF, HDF, Multiplex sowie Spanplatten.
![]() Gesamtstärke | ISO 24346 / EN 428 | 6,0 mm |
![]() Bahnenbreite | ISO 24341 / EN 426 | 1,22 mm (3 Farben in 1,83 m) |
![]() Bahnenlänge | ISO 24341 / EN 426 | ≤ 28 m |
![]() Gesamtgewicht | ISO 23997 / EN 430 | ca. 4.700 g/m² (± 10%) |
![]() Flexibilität | ISO 24344 / EN 435 | Ø 50 mm (nach Methode A) |
![]() Akustik | ISO 354 | aw 0,1 |
![]() Wärmeleitfähigkeit | EN 12524 | 0,10 W/m·K |
Selbstheilende Eigenschaften | LH000420 | Ja |
Tragfähigkeit Pin auf Bulletin Board | LH000421 | 25 N |
Tragfähigkeit Pin auf Bulletin Board
mit 0,7 cm Abstand | LH000421 | 10 N |
Zugkraft um den Pin zu entfernen | LH000421 | 15 N |
![]() Bakteriostatik | ISO 22196 | Ja |
![]() Chemikalienbeständigkeit | ISO 26987 / EN 423 | Bei kurzzeitiger Einwirkung von verdünnten Säuren, Ölen
und Fetten keine Veränderung der Materialeigenschaften.
Nicht beständig bei Langzeiteinwirkung von Laugen. |
![]() Dimensionsstabilität | Das Material ist in alle Richtungen
formstabil, wenn es richtig
verklebt bzw. installiert wurde. | |
![]() Antistatik | Ja | |
Glanz | Ausschließlich verfügbar in matten Farben, sodass eine Reflexion von Sonnenlicht oder künstlichem Licht reduziert wird. | |
Natürliche Materialien (Kork, Leinöl, Jute, etc.) | 91% | |
Recyclinganteil | 43% | |
PVC, PET, Plastik | 0% |