Desktop
Lagerkollektion Möbellinoleum
Desktop Möbellinoleum ist ein aus natürlichen Rohstoffen hergestelltes, elastisches Beschichtungsmaterial mit angenehm warmen Griff. Verwendbar für vollflächige Schreibunterlagen, Möbel und andere Innenraumoberflächen. Es kann auf MDF, Spanplatten, Sperrholz und vielem mehr eingesetzt werden. Auch für gewölbte Anwendungszwecke ist es geeignet.
Möbellinoleum wurde speziell für die Applikation auf Möbeloberflächen entwickelt. Es ist ein natürliches, hochwertiges, leicht elastisches Material mit angenehmer Haptik, das jedem Möbelstück eine besondere Note verleiht. Furniture Linoleum verfügt über eine lange Tradition. Kenner schätzen vor allem die außergewöhnliche Eleganz, die Natürlichkeit und Haltbarkeit sowie die Vielseitigkeit als funktionelle und dekorative Möbeloberfläche.
Optik und Haptik zeichnen Möbellinoleum aus und machen dieses Material unverwechselbar: Eine matte, angenehm warme, elastische Oberfläche, die man einfach gerne berührt. Das natürliche Erscheinungsbild passt hervorragend zu Holz, ist aber auch in Kombination mit Metall oder Glas eine gelungene Synthese.
Desktop wird in 24 sowohl klassischen als auch modernen Farbtönen angeboten. Die Produktlinie überzeugt nicht nur durch ihr elegantes Design, sondern verfügt auch über einen verbesserten Oberflächenschutz, der das Material dauerhaft vor Verkratzungen schützt.
Möbellinoleum wird aus natürlichen Rohstoffen gefertigt: Leinöl, Harze, Holz und Kalksteinmehl sowie natürlichen Farbpigmenten. Deshalb ist das Material besonders ökologisch. Es belastet weder bei der Produktion noch bei der Entsorgung die Umwelt, denn es ist am Ende einer langen Lebensdauer biologisch abbaubar. Dank seiner natürlichen Rohstoffe ist Desktop ein CO2-neutrales Oberflächenmaterial.
Desktop Möbellinoleum sieht nicht nur elegant und wertig aus, es verfügt auch über eine sehr angenehme Haptik. Im direkten Hautkontakt ist es sympathisch und warm, denn es passt sich der jeweiligen Umgebungstemperatur an. Und noch ein besonderer Vorteil gegenüber vielen anderen Beschichtungsmaterialien: Fingerabdrücke bleiben weitestgehend unsichtbar.
Desktop verfügt aufgrund seiner Rezeptur über antistatische Eigenschaften und muss daher nicht, wie andere Produkte, chemisch nachgerüstet werden. Die permanente Antistatik ist im Vergleich zu anderen Beschichtungsmaterialien hinsichtlich der Staubbildung ein deutlicher Pluspunkt und macht das Material viel pflegeleichter als andere Oberflächen.
Möbellinoleum ist von Natur aus elastisch und sehr flexibel, es kann horizontal, vertikal und auch auf gewölbten Flächen eingesetzt werden. Das eröffnet ein weitreichendes Anwendungsspektrum.
Linoleum ist ein Material mit langer Tradition und wird seit über 100 Jahren nach der gleichen Rezeptur gefertigt: Aus Leinöl und Naturharzen entsteht Linoleumzement, dem Holz- und Kalksteinmehl beigemengt wird und der durch Pigmente Farbe erhält. Die Masse wird mit hohem Druck auf ein Trägermaterial (imprägniertes Papier bei Desktop) gepresst und reift anschließend mehrere Wochen lang in großen Trockenkammern. Zum Schutz der Oberfläche wird
abschließend eine wasserbasierte Versiegelung aufgetragen.
Desktop Farben
Desktop – Aufbau, Reinigung und Pflege

1. Wasserbasiertes Finish 2. Linoleum 3. Papier
Aufbau
Der erste Produktionsschritt ist die Herstellung der Linoleumgrundmasse aus oxidiertem Leinöl und Naturharz. Angereichert mit Farbpigmenten, Holz- und Kalksteinmehl, wird das Linoleum im Kalanderverfahren auf ein imprägniertes Trägerpapier aufgebracht. Nach dem Trocknungsprozess wird ein Oberflächenschutz aufgetragen. Dieser Oberflächenschutz verleiht dem Material ein mattes Finish, der irritierenden Lichtreflexionen entgegenwirkt. Nach fachgerechter Verarbeitung braucht Forbo Möbellinoleum nicht noch einmal lackiert werden.

Reinigung und Pflege
Desktop Möbellinoleum ist ein sehr pflegeleichtes Material. Die tägliche Unterhaltsreinigung erfolgt mit einem weichen, fusselfreien und nebelfeuchten Tuch. Bei leichten Verschmutzungen ggf. dem Wischwasser einen Spritzer Neutralreiniger zugeben. Starke Verschmutzungen können mit einem Neutralreiniger (verdünnt) entfernt werden, anschließend ist die Fläche mit klarem Wasser nachzuwischen. Bei Bedarf die Oberfläche mit einem Pflegemittel einpflegen.
Reinigt auf natürlicher Basis Verunreinigungen wie Fette, Öle, wasserlösliche Farben usw.. Der Reiniger mit natürlichen Enzymen löst auch hartnäckige Verschmutzungen von der Oberfläche.
Die HARell Repair-Pflege frischt die schützende, UV-absorbierende und desinfizierende Oberflächenversiegelung bei jeder Anwendung nachhaltig auf.
Während der Reinigung ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Die Flaschen müssen geschlossen und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Bereits an- oder abgelöste Filmreste nicht wieder antrocknen lassen. Es empfiehlt sich vor der großflächigen Anwendung die optimale Anwendungskonzentration und Verträglichkeit mit dem Untergrund in einem Versuch an unauffälliger Stelle zu ermitteln.
- Oberfläche entstauben.
- Abhängig vom Verschmutzungsgrad HARell Linoleumreiniger konzentriert oder bis 1 : 10 mit Wasser verdünnt auf die Fläche aufbringen.
- Hartnäckigen Schmutz mit Spezialpad entfernen.
- Entsprechend des Verschmutzungsgrad bis 10 min einwirken lassen.
- Gelöster Schmutz und Filmreste aufnehmen und nass nachwischen.
- HARell Repairpflege mit nicht faserndem Lappen oder Haushaltstüchern auftragen.
- Anschließend gut trockenreiben.
- Bei Mattstellen gegebenenfalls wiederholen.
Materialbedarf ca. 5 bis 10 g pro m². Die Pflegefläche muss absolut trocken gerieben werden, da zurückbleibende Feuchtstellen zu Glanz führen können. Behandelte Fläche ist nach ca. 10 Minuten wieder voll belastbar. Durch regelmäßige Pflege sichern Sie eine lange Lebensdauer der Oberfläche. Generell sollten alle Verschmutzungen und verschüttete Flüssigkeiten (z. B. Getränke) sofort entfernt werden, um eine lange Einwirkzeit zu vermeiden. Regelmäßige Pflege mit HARell Repairpflege erhält die Schönheit und den Schutz der Oberfläche dauerhaft.
Desktop – Technische Informationen

Desktop ist ein Oberflächenmaterial, das auf ein Trägermaterial aufgebracht wird. Häufig eingesetzte Trägermaterialien sind MDF, Multiplex sowie Span- und Sperrholzplatten.
Furniture Linoleum wird aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, deshalb kann es bei unterschiedlichen Chargen zu leichten Farbabweichungen kommen. Das ist bei Nachbestellungen zu berücksichtigen.
Furniture Linoleum hat ein werkseitiges Finish, welches das Material vor Verkratzungen schützt. Eine zusätzliche Beschichtung ist nicht erforderlich. In besonderen Fällen kann eine zusätzliche Schutzschicht, z. B. ein UV-Lack, aufgebracht werden.
Furniture Linoleum wird aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, deshalb kann es bei unterschiedlichen Chargen zu leichten Farbabweichungen kommen. Das ist bei Nachbestellungen zu berücksichtigen.
Während der letzten Phase des Produktionsprozesses kann ein gelblicher Film auf dem Material erscheinen, der sogenannte Trockenkammerfilm. Dieses Phänomen ist besonders bei hellen Farben sichtbar. Wird das Material dem Licht ausgesetzt, verschwindet dieser Film – je nach Lichtintensität – relativ schnell und der Belag erhält seine Originalfarbe.
Desktop kann problemlos auf allen handelsüblichen Trägermaterialien aufgebracht werden wie MDF, Spanplatte und Sperrholz.
Schneiden Sie das Linoleum vor der Verarbeitung mit einer Zugabe von circa einem Prozent zu und akklimatisieren Sie das Material flach liegend circa 24 Stunden bei Raumtemperatur. Diese Parameter gelten ebenso für den zu verwendenden Klebstoff und das Trägermaterial.
Durch die Verklebung von zwei unterschiedlichen Materialien entstehen Spannungen zwischen diesen Werkstoffen, die auch bei der Verarbeitung von Linoleum zu berücksichtigen sind. Das ist vor allem von Bedeutung, wenn die verleimte Fläche freitragend angewandt wird, und nicht durch eine „steife“ Konstruktion gestützt wird. Eine beidseitige Beklebung der Trägerplatte mit einem Material, das die gleichen Produkteigenschaften aufweist, wird daher empfohlen. Bei größeren Materialabmessungen sind vor allem folgende Aspekte wichtig:
- Wahl des Trägermaterials
- Dicke, Symmetrie und Stärke des Trägermaterials
- Wahl des Gegenzugmaterials
- Akklimatisierung (mind. 24 Std.) aller zu verarbeitenden
Materialien.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn beide Seiten des Trägermaterials mit demselben Oberflächenmaterial zeit- und richtungsgleich verkleidet werden. Darüber hinaus ist es möglich, andere Materialien als Gegenzug zu verwenden, wie z. B.
- Preiswerte Furniere
- Folien
- Laminate
- Lacke
- Imprägniertes Papier.
Es ist wichtig, die Wahl des Untergrundes und des Gegenzugmaterials gut aufeinander abzustimmen. Da hierfür keine Standardempfehlungen möglich sind, raten wir, zunächst ein Probestück anzufertigen.
Der zu verwendende Klebstoff ist zum großen Teil von der Verarbeitungsmethode, der Form sowie von der Art und Weise des späteren Verwendungszwecks abhängig. Auch das eingesetzte Trägermaterial hat einen entscheidenden Einfluss.
Manuelle Verarbeitung: Lösemittelfreier Kontaktklebstoff.
Maschinelle Verarbeitung: Holzleim (Weißleim).
Die anzuwendende Verarbeitungsmethode ist immer vom Gegenstand abhängig. Falls eine Oberfläche komplett mit Furniture Linoleum verkleidet werden soll, sind folgende Schritte einzuhalten:
- Kleben Sie den, mit einer einprozentigen Zugabe geschnittenen, Belag auf das Trägermaterial. (Damit in der späteren Oberfläche keine Unebenheiten sichtbar werden, empfehlen wir den Klebstoff mit einer Lammfellrolle aufzutragen.)
- Drücken Sie das Material mittels Handwalze fest an.
- Schneiden, fräsen, sägen oder hobeln Sie das beklebte Trägermaterial erst nach dem Abbinden des Klebstoffes (verwenden Sie dafür nur scharfes Werkzeug!).
- Befestigen Sie zum Schutz der Materialkanten, wenn möglich, einen Kantenschutz aus geeigneten Rohstoffen.
Flecken sowie Klebstoffrückstände bei der Verarbeitung sind sofort mit einem weichen Tuch und Wasser zu entfernen. Angetrocknete Klebstoffreste können mit einem Terpentinersatz entfernt werden. Anschließend sollte die Fläche mit einem feuchten Tuch gründlich nachgewischt werden. Verwenden Sie keine aggressiven Lösemittel.
Randbereiche können mit Aluminium, Holz oder Kunststoff verkleidet werden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Kantenabschluss aus Furniture Linoleum aufzubringen. Diese Methode erfordert allerdings etwas Übung sowie handwerkliche Fertigkeit.
Bei einem weiteren Kantenabschluss mit Furniture Linoleum lassen Sie einfach das Material ca. 3–5 cm an der Unterseite auslaufen, um Ablöseerscheinungen als Folge der Biegespannungen zu vermeiden.
![]() Gesamtstärke | EN-ISO 24346 | 2,0 mm |
![]() Bahnenbreite | EN-ISO 24341 | 1,83 m |
![]() Bahnenlänge | EN-ISO 24341 | ≤ 30 m |
![]() Gewicht | EN-ISO 23997 | 2.100 g/m² |
![]() Resteindruck | EN-ISO 24343-1 | ≤ 0,20 mm |
![]() Lichtechtheit | EN-ISO 105-B02 | Methode 3: Stufe 6 |
![]() Reflexionsgrad | ISO 2813 | < 5 |
![]() Flexibilität | EN-ISO 24344 | Ø 50 mm |
![]() Chemikalienbeständigkeit | EN-ISO 26987 | Bei kurzzeitiger Einwirkung von verdünnten Säuren, Ölen und Fetten keine Veränderung der Materialeigenschaften. Nicht beständig bei Langzeiteinwirkung von Laugen. |
![]() Presstemperatur | max. 70° C | |
![]() Antistatik | EN 1815 | < 2 kV |
Die besonderen Produktvorteile von Desktop Linoleum:
- Natürliches Material mit einzigartiger Haptik
- Umweltfreundlich
- Kratzunempfindlich
- Matte Oberfläche, unempfindlich gegen Fingerabdrücke
- Antistatisch und lichtecht
- Einfach zu Verarbeiten
- Applizierbar auf Massivholz, Holzwerkstoffe wie MDF, Spanplatten, Sperrholz etc.
- Geeignet für manuelle und industrielle Fertigung
- Auf horizontalen und vertikalen Flächen einsetzbar
- Für gewölbte Flächen und Postforming Elemente geeignet
- Maschinell bearbeitbar wie Holzwerkstoffe