Kompaktplatten im Aussenbereich – Fassadenplatten

Produktinformationen und Lagerprogramm

Eigenschaften

Es handelt sich hierbei um duromere Hochdrucklaminate (high pressure laminate) von mehr als 2 mm Dicke. Ein sehr hoher Druck und hohe Temperaturen bei der Herstellung erzeugt ein Material, welches einfach zu handhaben ist, gepaart mit ausgezeichneter Stabilität und Festigkeit. Ein Bauprodukt, das extrem witterungsbeständig und nach EN 438-6 Typ EDF zertifiziert ist. Die Platten haben einen braunen, phenolharzimprägnierten Kern aus Kraftpapieren, die Deckschichten bestehen aus melaminbeharzten Dekorpapieren.

Eine beidseitig aufgetragene Kombination aus doppelt gehärteten Acryl-Polyurethan-Harzen sorgt für den hochwirksamen Witterungsschutz, welcher besonders für dauerhafte Fassaden- und Balkonverkleidungen geeignet ist. Gleichzeitig werden die Platten höchsten architektonischen Ansprüchen gerecht.

Anwendungen und Einsatzbereiche

  • Fassadenverkleidungen
  • Wandverkleidungen
  • Balkonverkleidungen
  • Geländer und Zäune
  • Tore und Türen
  • Trennwände
  • Dachuntersichten
  • Outdoor-Möbel
  • Balkon- und Terrassenboden
  • Objektbau
  • Sonderlösungen und vieles mehr

Vorteile

  • BAZ-Zulassung für Fassade
  • ETB-Prüfung für Balkon
  • hoch witterungsbeständig
  • lichtecht
  • frost-/ hitzeunempfindlich -80 °C bis 180 °C
  • Brandklasse B-s2, d0
  • kratz-, stoß- und abriebfest
  • hagelsicher, splitterfrei
  • schlagfest
  • selbsttragend
  • biegesteif
  • formstabil
  • ballwurfsicher
  • graffitibeständig
  • wasser- und schmutzabweisend
  • lösemittelbeständig
  • doppelt gehärtet
  • langlebig, unverrottbar
  • dekorativ
  • umweltfreundlich
  • pflegeleicht, leicht zu reinigen
  • wartungsfrei
  • einfache Montage
  • leichte Bearbeitung

Anwendungsbereiche

Kompaktplatten sind eine hochwertige, langlebige Lösung für Fassadenverkleidungen. Die Fertigungsnorm der EN438-6 Typ EDF sowie die Laminierung unter Hochdruck und hoher Temperatur bewirken, dass die Platten auch für extreme Wetterbedingungen und die anspruchsvollsten Anwendungen geeignet sind. Damit erhalten Sie die perfekte Kombination aus Gestaltungsfreiheit und außergewöhnlicher Langlebigkeit. Bei der Planung von Bauvorhaben können Architekten und Designer Kompaktplatten als eine bewährte, vielseitige Option für vorgehängte, hinterlüftete Fassadensysteme einsetzen.

Renovierungsbedürftige Gebäude können mit einer Fassade aus Kompaktplatten günstig saniert und erneuert werden. Ihre moderne Fertigungstechnologie, einfache Montage und umfangreiche Dekorauswahl machen die Platten zum idealen Produkt für diesen Bereich. Unabhängig von den Rahmenbedingungen – Aufbau des Gebäudes, sein Stil oder ein begrenztes Budget – eignen sich Kompaktplatten selbst für die anspruchsvollsten Anforderungen.

Kompaktplatten eignen sich perfekt sowohl in optischer Hinsicht, als auch aus Sicherheitsgründen zur Anfertigung von Geländern. Seine Eigenschaften machen HPL zu einer ausgezeichneten Alternative zu Beton oder Glas. Beide Werkstoffe weisen eine deutlich geringere Schlagfestigkeit auf und sind weniger langlebig. Kompaktplatten hingegen sind pflegeleicht und bewahren über eine lange Zeit ihre ansprechende Optik. Auch bieten zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten mehr Flexibilität im Planungsprozess.

Bestens geeignet für robuste, langlebige Spielgeräte in Privatgärten, Spielplätzen, Kindergärten und vielem mehr.

Kompaktplatten eignen sich hervorragend als Tischplatten, Bänke oder Möbel für die Außenanwendung. Die Platten sind kratz-, stoß- und abriebfest, so dass sie ihren Look lange Zeit behalten. Dank ihrer porenfreien Oberfläche und sehr guten Chemikalienresistenz sind sie äußerst leicht zu reinigen. Bei Verwendung als Tischplatte sollte die Dicke der Platte mindestens 10 mm betragen, damit genügend Tiefe für Verschraubungen vorhanden ist.

Verkleidung von Garage, Carport, Dachuntersicht und vielem mehr: hierdurch können interessante und reizvolle Kontraste gesetzt werden.

Kompaktplatten sind eine moderne und pflegeleichte Alternative für dekorativen Wind- und Sichtschutz im Außenbereich. Zäune aus Kompaktplatten sind äußerst widerstandsfähig, witterungsbeständig sowie schlag- und abriebfest. Zudem sind die Kompaktplatten leicht zu reinigen und sogar starke Verschmutzungen, durch Vandalismus verursacht, können mühelos mit entsprechenden Reinigern entfernt werden. Eingebrachte Bohrungen oder Ausfräsungen lockern die Flächen auf und sorgen für die individuelle Note.

Im Garten- und Landschaftsbau eignen sich die Kompaktplatten für den Bau von Sichtschutzwänden, Terrassenabtrennungen, Rankgitter, Gartenzaun, Torfüllung, Verkleidung von Gabionen und vieles mehr.

Lieferprogramm Kronospan

KRONOART®

Qualitativ hochwertige architektonische Fassaden von Kronoart® bilden die perfekte Kombination aus technischer Effizienz der nächsten Generation und einem hohen Level an ästhetischer Freiheit. Die HPL-Platte ist qualitativ hochwertig, einfach zu handhaben, flammhemmend, extrem witterungs- und UV-beständig. Kronoart® bietet eine inspirierende Kreativitätsfreiheit. Ungeachtet des Charakters, der Größe und Funktion des Gebäudes macht Kronoart® die Umsetzung Ihrer Idee möglich. Dabei stehen Ihnen viele gestalterische Möglichkeiten offen, auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Die Qualität wird durch das (im Baubereich notwendige) vorliegende CE-Kennzeichen unterstrichen.

8681 | BS Brillant white
0101 | BS Front white
0149 | BS Simply red
0191 | BS Cool grey
0171 | BS Slate grey
0162 | BS Graphit grey
0164 | BS Anthracite grey

Technische Daten

Parameter
Prüfmethode
Beurteilung
Norm-Wert
Ist-Wert
Dicke
EN 438-2
mm
6,0 – 7,9 mm
8,0 – 11,9 mm
± 0,4 mm
± 0,5 mm
Lichtechtheit / Witterungsbeständigkeit
EN 438-2
Graustufen
≥ 3
≥ 4
Rohdichte
EN ISO 1183-1
g/cm³
≥ 1,35
≥ 1,35
Biegefestigkeit
EN ISO 178
mPa
≥ 80
≥ 80
E-Modul
EN ISO 178
mPa
≥ 9.000
≥ 9.000
Stoßfestigkeit
EN 438-2
Fallhöhe (mm)
≥ 1.800
≥ 1.800
Zugfestigkeit
EN ISO 527-2
mPa
≥ 60
≥ 60
Dimensionsstabilität
EN 438-2
Dim. änderung (%)
≤ 0,3 (längs)
≤ 0,6 (quer)
≤ 0,3 (längs)
≤ 0,6 (quer)
Brandverhalten
EN 13501-1
B-s1, d0
Fassadenzulassung
DiBT Berlin
Z-10.3-716
ETB-Zulassung f. Balkongeländer
EPH Dresden
bestanden

Lagerprogramm

Dekor-Nr.
Name
3.050 x 1.300 mm
2.800 x 2.040 mm
Stärke 6 mm, Kernfarbe braun
0101 BS
Front white
M-Line, B1, UV-beständige Melamin-Oberfläche
P0029777
P0039776
0191 BS
Cool grey
M-Line, B1, UV-beständige Melamin-Oberfläche
P0009779
P0019778
Stärke 8 mm, Kernfarbe braun
8681 BS
Brilliant white
Kronoart, B1 UV-lackierte Oberfläche, beids. Schutzfolie
x
P0039784
0101 BS
Front white
M-Line, B1, UV-beständige Melamin-Oberfläche
P0019786
P0029785
0149 BS
Simply red
Kronoart, B1, UV-lackierte Oberfläche, beids. Schutzfolie
x
P0079780
0191 BS
Cool grey
M-Line, B1, UV-beständige Melamin-Oberfläche
P0099788
P0009787
0171 BS
Slate grey
Kronoart, B1, UV-lackierte Oberfläche, beids. Schutzfolie
x
P0049783
0162 BS
Graphite grey
Kronoart, B1, UV-lackierte Oberfläche, beids. Schutzfolie
x
P0069781
0164 BS
Anthracite grey
Kronoart, B1, UV-lackierte Oberfläche, beids. Schutzfolie
x
P0059782

x = Bestellartikel

Die Dekore sind auch in den Formaten 2.800 x 1.300 mm und 4.100 x 1.854 mm sowie in weiteren Stärken lieferbar.

Lieferprogramm Fundermax

Bildquelle: © F. Neumüller | Architekt frediani+gasserarchitettura

Max Compact Exterior

Hochwertige Fassaden von Max Compact Exterior bieten nicht nur eine große schöpferische Freiheit, sondern auch eine Vielzahl praktischer Vorteile. Die HPL-Platte ist hoch belastbar, langlebig, schwer entflammbar, äußerst witterungs- und UV-beständig. Neben diesen herausragenden technischen Eigenschaften können hierbei die architektonischen Ansprüche vollumfänglich ausgelebt werden. Hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich hier nur wenig Einschränkungen. Selbstverständlich tragen Max Compact Exterior Platten das für Anwendungen im Baubereich notwendige CE-Kennzeichen.

0085 | NT Weiß
0074 | NT Pastellgrau
0070 | NT Carbongrau
3003 | NT Rubinrot
0794 | NT Patina Bronze
0161 | NT Light Afro

Technische Daten

Parameter
Prüfmethode
Beurteilung
Norm-Wert
Ist-Wert
Dicke
EN 438-2
mm
6,0 – 7,9 mm
8,0 – 11,9 mm
± 0,4 mm
± 0,5 mm
Lichtechtheit / Witterungsbeständigkeit
EN 438-2
Graustufen
≥ 3
≥ 4
Rohdichte
EN ISO 1183-1
g/cm³
≥ 1,35
≥ 1,35
Biegefestigkeit
EN ISO 178
mPa
≥ 80
≥ 80
E-Modul
EN ISO 178
mPa
≥ 9.000
≥ 9.000
Stoßfestigkeit
EN 438-2
Fallhöhe (mm)
≥ 1.800
≥ 1.800
Zugfestigkeit
EN ISO 527-2
mPa
≥ 60
≥ 60
Dimensionsstabilität
EN 438-2
Dim. änderung (%)
≤ 0,3 (längs)
≤ 0,6 (quer)
≤ 0,3 (längs)
≤ 0,6 (quer)
Brandverhalten
EN 13501-1
B-s2, d0
Fassadenzulassung
DiBT Berlin
Z-10.3-712
ETB-Zulassung f. Balkongeländer
MPH Hannover
bestanden

Lagerprogramm

Dekor-Nr.
Name
2.800 x 1.854 mm
4.100 x 1.300 mm
Stärke 8 mm, Kernfarbe braun
0085 NT
Weiß
Max Exterior, B1, UV-lackierte Oberfläche
P0087846
P0077847
0074 NT
Pastellgrau
Max Exterior, B1, UV-lackierte Oberfläche, beids. Schutzfolie
P0007844
P0097845
0070 NT
Carbongrau
Max Exterior, B1, UV-lackierte Oberfläche, beids. Schutzfolie
P0027842
P0017843
3003 NT
Rubinrot
Max Exterior, B1, UV-lackierte Oberfläche
P0007852
P0097853
0794 NT
Patina Bronze
Max Exterior, B1, UV-lackierte Oberfläche
P0027850
P0017851
0161 NT
Light Afro
Max Exterior, B1, UV-lackierte Oberfläche
P0067848
P0057849

Die Dekore sind auch in den Formaten 2.800 x 1.300 mm und 4.100 x 1.854 mm sowie in weiteren Stärken lieferbar.

Lieferprogramm Vielzweckplatten

Eine für alles

Eine Allzweckplatte für alle nicht tragenden Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Die beidseitig dekorgleiche Platte bietet ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis.

Eigenschaften

  • Ohne Zulassung
  • Normal entflammbar
  • Witterungsbeständig
  • Formstabil, abriebfest
  • Verrottungssicher
  • Lebensmittelunbedenklich
  • Gewicht: mind. 1.350 kg/m³

Einsatzbereiche

  • Dachuntersichten
  • Sicht-, Wind- und Wetterschutz
  • Abtrennungen aller Art
  • Modulare Einhausungen (z. B. Fahrrad, Mülltonne)
  • Carports
  • Garten- und Gerätehausverkleidungen
  • Stallabtrennungen, Tierboxen, Tiergehege
  • Geländer, Zäune
  • Schalungen
  • Outdoormöbel
  • Wandverkleidungen Innenbereich
  • Nassbereiche Innenbereich
P0093986 | Weiß
P0057831 | Hellgrau
P0003985 | Anthrazit
P0023983 | Braun
P0018786 | Weiß
P0068533 | Anthrazit

Lagerprogramm

Dekor-Nr.
2.800 x 1.250 mm
Soft-Struktur, Stärke 6 mm, Kernfarbe schwarz
Weiß
P0093986
Hellgrau
P0057831
Anthrazit
P0003985
Braun
P0023983
Schiefer-Struktur, Stärke 8 mm Kernfarbe braun
Weiß
P0018786
Anthrazit
P0068533

Lieferprogramm Konfektionierung

Nur möglich für Kronospan und Fundermax

Wir bringen Ihre Ideen in Form

Auf Wunsch erhalten Sie bei uns Kompaktplatten fertig konfektioniert und optimiert für Ihr Bauvorhaben. Von Schneiden, Fräsen und Bohren über die Kanten- und Eckbearbeitung (Fase, Gehrung, Kantenradien, Nut/Feder, Stufenfalz) bis hin zur optimalen Verpackung nach Bauabschnitten oder Gebäudeseiten ist alles möglich.

Bearbeitungsmöglichkeiten

Zuschnitt

  • Millimetergenaue Zuschnitte unter effektivstem Einsatz des Plattenformates
  • Etikettierung mit Zuschnittsmerkmalen

 

Bohrung

  • Sacklochbohrung
  • Hinterschnittbohrung
  • Befestigungslochbohrung

 

Konturfräsung
Nahezu jede Kontur ist machbar, Ihren Wünschen sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Als Grundlage für das Einlesen individueller Konturen dient Ihre Zeichnung im dxf-Format (AutoCad).

  • offene / geschlossene Konturen
  • Schriftzüge
  • Eckverbindungen Arbeitsplatten

Ausschnitt
Jede Art von Ausschnitt ist möglich.

Kantenbearbeitung
Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Möglichkeiten für die Kantenbearbeitungen.

  • Nut / Feder
  • Fase / Gehrung
  • Kantenradien
  • Stufenfalz

Technische Informationen

Funktion einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade

Das System der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) kann für unterschiedliche energetische Anforderungen mit einer individuell bemessenen Dämmung ausgeführt werden. Dabei ist jede gewünschte Dämmstoffdicke einsetzbar. Problemlos werden so U-Werte erreicht, die Niedrigenergiehäuser auszeichnen und der aktuellen Energieeinsparverordnung entsprechen. Bezogen auf den Energiebedarf bewirkt die Dämmung die größtmögliche Wärmespeicherung für den Baukörper. Sommerliche Hochtemperaturen im Inner en werden ausgeglichen. Durch die Reduzierung der Heizenergie minimiert eine vorgehängte Fassade den Kohlendioxyd-Ausstoß der Heizungsanlage.

Konstruktiv bewirkt die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) einen von Innen nach Außen abnehmenden Dampfdiffusionswiderstand. Bau- oder Nutzungsfeuchte werden durch den Hinterlüftungsraum abgeführt. Damit ist die Funktion der Dämmung nachhaltig sichergestellt und leistet einen wesentlichen Beitrag für ein angenehmes und gesundes Innenraumklima.

Die VHF zählt normativ zur Beanspruchungsgruppe III nach DIN 4108-3 und ist schlagregensicher. Der Hinterlüftungsraum zwischen Dämmung und Bekleidung (Witterungsschutz) führt Feuchtigkeit zügig ab.

In Abhängigkeit von Dämmschichtdicke, Masse der Bekleidung und dem Anteil offener Fugen kann das Schalldämmmaß bis zu 14 dB gesteigert werden.

Die Aspekte der Wirtschaftlichkeit finden sich auch in den Anforderungen des nachhaltigen Bauens wieder: Lange Lebensdauer, große Instandhaltungsintervalle, geringe Schadensanfälligkeit und spätere Rückführung der Komponenten in ihre Wertstoffkreisläufe sind die wesentlichen Stichpunkte.

Die Kalkulation für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade ist – auch im Falle einer Sanierungsmaßnahme – grundsätzlich eine exakte Kostenplanung.

  • Exakte Kalkulation der Fassade
  • Witterungsunabhängige Ausführungsabläufe
  • Kurze, wirtschaftliche Standzeiten der Gerüste
  • Keine Entsorgungsaufwendungen während der Errichtungsphase
  • Lange Instandsetzungsintervalle und geringe Folgekosten
  • Langfristiger Werterhalt und Wertsteigerung der Gebäude

Grundsätzliches zur Konstruktion und Montage

Montage einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade

Hinterlüftete Fassaden zeichnen sich durch eine Luftschicht zwischen der Kompaktplatte und dem Baukörper aus. Dieser Bereich muss mindestens 20 mm betragen. Das Fehlen dieses Spaltes kann zu Kondenswasser-Bildung führen und einen Plattenverzug zur Folge haben.

Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten für die Befestigung von Fassaden-Platten. Sie können mithilfe von Schrauben, Nieten, Klebesystemen oder mittels in der Rückseite befestigten Hinterschnittankern an der Tragkonstruktion aus Metall befestigt werden.

Die Montage sollte nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Montage-Richtlinen der Hersteller.

Grundlagen bei der Montage auf Holz-Unterkonstruktion

Zu Berücksichtigen sind

  1. Befestigungsabstände nach technischen Regelwerken (Statik, gültiger Norm, örtlichen Bauvorschriften, Fassadenzulassung)
  2. Bewegung / zwängungsfreie Montage
  3. Be- / Hinterlüftung
  4. Unterkonstruktion
  5. Befestigungsmittel
  6. konstruktiver Holzschutz

Bitte beachten Sie

  • Eine Fassade gilt dann als hinterlüftet, wenn der ständig freibleibende Bereich zw. Baukörper und der Fassadenplatte mind. 20 mm beträgt (Belüftungsfläche ≥ 150 cm²/m)
  • Die Traglattung (UK) muss gehobelt, trocken (15 % +/-3 %) und masshaltig sein. Die Montage hat zwingend vertikal zu erfolgen.
  • Das EPDM-Band sollte mind. 1,2 mm stark sein, um den Nässeeintritt über die Schraube in die UK zu verhindern, der seitliche Überstand auf der Unterkonstruktion sollte 10 mm je Seite betragen.
  • Das Schwund- und Dehnverhalten der Platte muss bei der Montage berücksichtigt werden.
  • Die Befestigung erfolgt durch Fix- und Gleitpunkttechnik.
  • Die Platten dürfen keiner Staunässe ausgesetzt sein (und immer abtrocknen können).
  • Die Unterkonstruktion muss mind. 300 mm über der wasserführenden Ebene liegen (Spritzwasserschutz).

Installation am Balkon

Bildquelle: © Manfred Seidl | Architekten Greiswinkler & Greiswinkler

Grundsätzliches zum Thema Balkon

Bei der Konstruktion und Montage ist darauf zu achten, dass das Material nicht stauender Nässe ausgesetzt ist (d.h. die Platten müssen immer wieder abtrocknen können).
Sämtliche Verbindungen zu anderen Bauteilen oder dem Untergrund sind kraftschlüssig auszuführen. Die Unterkonstruktion muss (unabhängig vom verwendeten Material) gegen Korrosion geschützt sein. Verankerungselemente zur Montage am Mauerwerk bzw. zur Montage der Platten müssen den statischen Anforderungen entsprechend dimensioniert sein.
Die Montage der Balkonplatten hat unter Berücksichtigung des erforderlichen Dehnungsspiels nach den Empfehlungen der Hersteller zu erfolgen. Die Fugen zwischen 2 Platten müssen mind. 8 mm breit sein, damit die Platte eventuell auftretende Maßänderungen mitmacht.

Befestigung geschraubt oder genietet
Befestigung mit Verbindungsklemmen

Befestigung Balkon

Die HPL-Platten können meachnisch mit Schrauben oder Nieten befestigt werden. Die Befestigung basiert auf einem Fixpunkt (dient der gleichmäßigen Verteilung der Quell- u. Schwindbewegungen) mit einem Bohrdurchmesser gleich dem Durchmesser des Befestigungsmittels (d=6 mm) und mehreren Gleitpunkten (d=8 mm) pro Platte. Der Kopf des Befestigungsmittels muss so gross sein, dass das Bohrloch der Platte immer abgedeckt ist. Das Befestigungsmittel wird so gesetzt, dass sich die Platte bewegen kann.
Schrauben dürfen nicht zu fest angezogen werden (keine Senkkopf-Schrauben verwenden), Nieten werden mit Nietsetzlehren gesetzt. Bei der Befestigung mit Glashaltern sind mind. 3 Befestigungspunkte pro Seite anzuordnen (davon mind. 1 Glashalter mit Sicherungsstift).

Weitere Informationen

Kompaktplatten sind grundsätzlich waagerecht auf planen, stabilen Auflegern und Unterlagspaletten zu stapeln. Die Ware muss vollflächig aufliegen. Die Pakete sind mit einer Abdeckplatte zu versehen, PE-Folien müssen nach Plattenentnahme wieder über dem Stapel geschlossen werden. Die Lagerung hat in geschlossenen trockenen Räumen unter normalen klimatischen Bedingungen (Temperatur 15 – 25°C, relative Luftfeuchtigkeit 40 – 60 %) zu erfolgen, Klimadifferenzen an den Platten-Oberflächen gilt es zu vermeiden. Eine falsche Lagerung kann zu bleibenden Verwerfungen und Oberflächenschäden führen, die keinen Grund zur Beanstandung darstellen.

Um Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden, dürfen die Platten beim Auf- und Abladen nicht geschoben oder über eine Kante gezogen werden (immer anheben). Verschmutzungen zwischen den einzelnen Platten sind zu vermeiden. Bei der Montage wird das Tragen von Handschuhen empfohlen. Die Transportschutzfolie darf nicht Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Kompaktplatten können mit hartmetallbestücktem oder Diamant-Werkzeug bearbeitet werden. Sie können gesägt, gebohrt, gefräst werden. Ausbrechen, Aussplittern und Abplatzen der Dekorseite sind Folgen falscher Bearbeitung oder ungeeigneter Werkzeuge. Auf scharfes Werkzeug ist zu achten, um ein Verlaufen des Trennschnittes und Hitzebelastung an den Schnittkanten zu vermeiden (die Sichtseite nach oben). Für das Einbringen von Bohrlöchern werden VHM-Bohrer empfohlen. In die Platten können Gewinde und selbstschneidende Schrauben eingebracht werden. Bitte beachten Sie dass Kompaktplatten bei Feuchtigkeitsabgabe schwinden bzw. sich unter Feuchtigkeitsaufnahme ausdehnen. Daher muss bei der Verarbeitung die mögliche Dimensionsänderung berücksichtigt werden.

Kompaktplatte besitzen eine geschlossene, porenfreie Oberfläche. Diese kann bei einer leichten Verschmutzung einfach mit klarem Wasser gereinigt und anschließend mit sauberen, weichen Tüchern trocken gewischt werden. Auf keinen Fall dürfen Reinigungsmittel mit scheuernden Bestandteilen verwendet werden. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen können Haushaltsreiniger aber auch organische Lösungsmittel verwendet werden. Im Zweifelsfall immer an einem kleinen Plattenstück vorher testen. Bitte beachten Sie, dass Fremdsubstanzen (z.B. Bohr- und Maschinenöle, Fette, Kleber-Rückstände), die während der Lagerung, Bearbeitung oder Montage auf die Platten-Oberfläche gelangen, umgehend und rückstandsfrei entfernt werden.

Holzgroßhandel

ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG
Rudolf-Diesel-Straße 1
70806 Kornwestheim
Deutschland

Über uns

Informationen

ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG

Gib hier deine Überschrift ein